Warum man Anrufe der Nummer 089839311818 besser ignoriert
Die Zahl der Betrugsversuche per Telefon nimmt stetig zu. Nicht nur ältere Personen werden von unbekannten Nummern und dubiosen Anrufern kontaktiert. Diese geben sich mitunter als Mitarbeiter von Banken und Finanzdienstleistern aus.
In allen Fällen geht es darum, persönliche Daten abzufragen und somit an größere Geldbeträge zu gelangen. Insbesondere bei der Rufnummer 089839311818 ist Vorsicht geboten, denn sie wird von einer kriminellen Organisation genutzt. Beheimatet ist sie im Ausland.
Vorsicht vor der Rufnummer 089839311818: Falsche Buchung als Köder
Oft wird am Telefon das sogenannte Vishing genutzt, um Leuten Geld aus der Tasche zu ziehen. Hierbei geben Kriminelle vor, für eine Bank beziehungsweise für einen Online-Zahlungsdienst zu arbeiten. Sie erhoffen sich Zugang zu Passwörtern, Kontonummern oder Codes. Meist behaupten die Betrüger, es gäbe ein Problem mit einem Buchungsvorgang. Genau dies ist der Fall, wenn die Nummer 089839311818 im Display des Handys erscheint.

Verdächtige Bandansage
Telefonnummern mit der Vorwahl 089 gehören in der Regel zum Großraum München. Doch wenn es klingelt, und der Anrufer sieht die Ziffernkombination 089839311818 auf seinem Phone, kann man sicher sein, dass es sich nicht um jemanden aus der bayrischen Landeshauptstadt handelt. Wer abhebt, hört eine Bandansage, mit deren Hilfe sich Betrüger Geld erschleichen wollen.
Konkret geht es um eine Überweisung des Bezahldienstes PayPal. Bei der Summe handelt es sich entweder um 299 oder 999 Euro. Dass versuchter Betrug im Raum steht, ist spätestens in dem Moment zu merken, wenn man den Anruf beendet und die Nummer zurückruft. Die Gegenseite wird direkt auflegen, was ein Indiz dafür ist, dass die Kriminellen einen Computer nutzen, um Anrufe zu filtern.
Auf keinen Fall App installieren!
Wer einen Call der Telefonnummer 089839311818 annimmt, hört eine fremdländische Stimme, die auf eine kontobedingte Unregelmäßigkeit hinweist. Man sei angeblich mit PayPal verbunden, wobei der Dienst eine ungewöhnlich hohe Zahlung (oft 999 Euro) überprüfen möchte. Falls der Angerufene die Zahlung stornieren wolle, müsse er oder sie einfach nur die Ziffer 1 drücken. Dies jedoch sollte man unbedingt vermeiden. Wer es dennoch tut, wird weitergeleitet zu einem „Mitarbeiter“, der gebrochenes Englisch spricht.
Die Täter sitzen folglich im Ausland und nutzen Call-ID-Spoofing für ihre Masche. Im Verlauf der Konversation, versucht das Gegenüber sein Opfer zur Installation einer App mit Fernsteuerungsfunktion zu überreden. Danach solle man extrem teure Guthabenkarten unterschiedlicher Produzenten erwerben. Wird der Anweisung gefolgt, ist der Angerufene in eine Falle getappt. Mithilfe der installierten App können die Betrüger die Codes der Guthaben erkennen und kaufen nun auf Rechnung des Betrogenen im großen Stil ein.

Nummer 089839311818 unverzüglich blockieren
Um nicht zur Vielzahl abgezockter Opfer zu gehören, sollte man am besten keine Anrufe der Nummer 089839311818 erwidern. Ist es versehentlich trotzdem zu einer Entgegennahme gekommen, darf unter keinen Umständen die Taste 1 gedrückt werden. Stattdessen gilt es, unverzüglich aufzulegen und die Telefonnummer zu blockieren. Bei den Anbietern Android und iPhone ist dies problemlos möglich. Dies gilt auch für Personen, die einen Router nutzen. In den Einstellungen findet sich eine Blockierliste, in die die betreffende Nummer einzugeben ist. Danach hat der Spuk ein Ende.
Sensible Daten stets zurückhalten
Die Herausgabe sensibler Daten über eine Fernverbindung ist ausnahmslos zu vermeiden. Dies schließt ausdrücklich Geburtsdatum, Telefonnummer und Adresse ein. Niemals weiterzutragen sind zudem Konto- oder Kreditkartennummern. Auch TANs und PINs sollten unter keinen Umständen Dritten zugänglich gemacht werden.
Allerdings kann es sein, dass dem Betrüger bereits einige Daten seines Opfers bekannt sind. Er versucht dann, weitere Infos zu erschleichen, um ein vollständiges Portfolio erstellen zu können. Je mehr Daten kursieren, umso höher die Wahrscheinlichkeit eines Betrugs. Zwar sind Schweigen und Ignoranz im Allgemeinen verpönt, helfen aber in diesem Fall bei der Vermeidung eines gravierenden Finanzschadens.