Smartphone & Gadgets

Anruf von 051171109028: Vorsicht vor dem Fake Telekom-Mitarbeiter

Die freundliche Stimme hinter der Rufnummer 051171109028 gibt sich als Telekom-Mitarbeiter aus. Die vielen Details, die er über den eigenen Handy-Vertrag kennt, lassen ihn seriös erscheinen. Tatsächlich handelt es sich bei dieser Nummer um ein Callcenter und dahinter steckt eine perfide Verkaufsmasche.

So ruft der angebliche Telekom-Mitarbeiter unter der Telefonnummer 051171109028 an

Die meisten werden die Nummer 051171109028 zuvor nie gesehen haben. Dennoch stellt sich da ein Telekom-Mitarbeiter vor. Er soll zur Abteilung „Premium-Bestandskunden“ gehören und einem exklusive Vertragsupdates versprechen. Was den Anrufer vertrauenswürdig erscheinen lässt, ist sein umfassendes Wissen um die bestehenden Vertragsbedingungen des Angerufenen. Er kennt sich erstaunlich gut über den aktuellen Vertrag, die Optionen, Kündigungsfristen und mehr aus. Und die Updates, die er einem verspricht, klingen verlockend.

Wie das Gespräch abläuft

Der freundliche Mitarbeiter begrüßt einen zunächst und kommt gleich auf den bestehenden Vertrag zu sprechen. Für Bestandskunden gäbe es einige Vorteile, dafür braucht es nur einen neuen Premium-Vertrag. Das Upgrade beinhaltet einen besonders günstigen Tarif bei gleichzeitig hohem Datenvolumen und höheren Übertragungsraten.

Auffällig dabei ist, wie gut der Anrufer über die aktuellen Vertragsbedingungen informiert ist. So ruft er in der Regel vor dem Vertragsende an und schlägt auch gleich vor, diesen mit dem Upgrade zu verlängern. Um ordentlich Druck aufzubauen, behauptet er, das Angebot sei zeitlich limitiert und man müsse sogleich antworten. Eine Bestätigung am Telefon reiche aus. Und somit schnappt die Falle zu. Denn bereits am Telefon kann eine verbale Zustimmung zur Vertragsveränderung ausreichen. Im Anschluss erfolgt dann meist die erneute Bestätigung bei einer Bandaufzeichnung, welche später als Nachweis dient.

telefon betrug
PeopleImages.com – Yuri A/shutterstock.com

Wieso es sich hierbei um Abzocke handelt

Die Festnetznummer 051171109028 gehört zur Stadt Hannover. Anrufe direkt von der Telekom beginnen jedoch in der Regel mit 0800-. Der Anruf erfolgt aus einem Callcenter heraus und gehört laut Angaben der Telekom tatsächlich zu einem Vertriebspartner. Daher hat das Callcenter auch die Daten der Telekom-Kunden. Es sind also keine gestohlenen oder geleakten Daten. In zumindest dieser Hinsicht geht alles mit „rechten Dingen“ zu.

Doch das bedeutet nicht, dass der Angerufene hier tatsächlich einen vorteilhaften Premium-Vertrag bekommt. Im Gegenteil: Viele Geschädigte sagen später, dass der Vertrag wesentlich teurer war, als ihnen versprochen wurde. Und oftmals mit wesentlich längeren Laufzeiten. Besonders nervig ist der Umstand, dass sich das Callcenter wiederholt über mehrere Tage hinweg meldet und einem den neuen Vertrag aufdrängt. Auf Gegenfragen antwortet der Mitarbeiter nur ausweichend. Schriftliches will er sowieso nicht absenden.

Was verkauft der Mitarbeiter des Callcenters tatsächlich? In der Regel handelt es sich zwar um Telekom-Produkte, jedoch nicht um einen Vertrag direkt bei der Telekom. Stattdessen wird der Vertrag mit einem unabhängigen Drittanbieter eingegangen. Und dieser täuscht einem nur günstigere Konditionen vor. Die Betroffenen bleiben am Ende auf überteuerten Verträgen mit schlechteren Telekom-Produkten sitzen und müsse diese bis zum Laufzeitende bezahlen.

fake anrufe
Ken stocker/shutterstock.com

So schützt man sich gegen den Callcenter-Betrug

Zunächst gilt es, mögliche Betrugsmaschen zu erkennen und entsprechend zu reagieren. Dazu gehört das Verhalten des Anrufers: drängelnd, die zeitliche Begrenztheit des Angebots hervorhebend und zu einer raschen Bestätigung aufrufend. Zudem wird der Anrufer immer wieder betonen, dass es sich bei ihm um einen offiziellen Mitarbeiter der Telekom handelt. Auf kritische Anfragen reagiert er ausweichend.

Auf solche Anrufe sollte man freundlich, aber bestimmt reagieren und zunächst einmal alles ablehnen. Denn nur das leiseste „Ja“ kann als eine Zusage gewertet werden. Generell sind Kunden nicht dazu verpflichtet, am Telefon etwas zu entscheiden, egal, wie sehr der Anrufer auf eine Bestätigung drängt. Die Forderung, er soll etwas schriftlich senden, kann schnell einen Betrugsversuch entlarven. Das lehnen die Betrüger nämlich gänzlich ab.

Um wirklich sicherzugehen, lässt sich der Name der Firma und des Anrufers anfragen. Zudem sollte die Uhrzeit und das Datum des Anrufs niedergeschrieben werden. Im Anschluss können diese Daten verwendet werden, um bei der Telekom die Echtheit des Angebots zu verifizieren.

Sollte keine Vertragsänderung gewünscht sein, das Callcenter jedoch weiterhin anrufen, dann hilft nur noch die Blockierung der Nummer. Im Handy lassen sich Nummern mit nur einem Klick sperren. Jedoch ist es nicht nur die Nummer 051171109028, die mit windigen Angeboten lockt. Auch andere Rufnummern wenden ähnliche Maschen an. Darunter die Nummer 01606166460, welche einem ebenfalls Vertragsveränderungen aufdrängen will. Die Rufnummer 01787556013 gaukelt einem vor, stellvertretend für große Mobilfunkanbieter Vertragsupdates vorzunehmen.