Anruf von 02317257820: Spam oder legale Kontaktaufnahme?
Viele Festnetznutzer und Handybesitzer haben es bereits erlebt: Zu unterschiedlichen Tageszeiten klingelt das Telefon, und im Display wird die Nummer 02317257820 angezeigt. Nicht selten kommt dann die Frage auf, wer hinter dieser Nummer steckt und ob es sich um einen legalen Anruf oder um eine unseriöse Art der Kontaktaufnahme handelt.
Meinungsforschung am Telefon: Das steckt hinter der Rufnummer 02317257820
Wenn die Rufnummer 02317257820 auf dem Display auftaucht, können Telefonbesitzer erst einmal beruhigt sein: Die Telefonnummer gehört zur Forsa Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analyse mbH. Es handelt sich also durchaus um einen seriösen Anbieter, der bereits seit über zehn Jahren telefonische Umfragen etwa zu gesellschaftlichen und politischen Themen im Auftrag externer Kunden durchführt.
Abgefragt werden beispielsweise Informationen zu Wahlentscheidungen, aber auch vielen weiteren Themen. Die hierzu gewählten Rufnummern werden von einem Computer zufällig ausgewählt und die Umfragen von ungefähr 1.200 Mitarbeitern vorgenommen. Damit die auf diese Weise erhaltenen Angaben möglichst repräsentativ ausfallen, erfolgen die Anrufe zu verschiedenen Tageszeiten und können sowohl am frühen Morgen als auch am Abend stattfinden.
Ist das Anrufen zur Meinungsabfrage in Deutschland legal?
Die Antwort auf diese Frage lautet: Ja, es ist in der Bundesrepublik vollkommen legal, Rufnummern von Bürgern für das Durchführen von Meinungsumfragen und vergleichbaren Analysen zu nutzen. Um für Statistiken nutzbare Informationen auf telefonischem Weg zu erhalten, ist sogar ausdrücklich erlaubt und gewünscht. Forsa bewegt sich daher mit den Anrufen willkürlich ausgewählter Menschen in einem gesetzlich erlaubten Rahmen. Es ist zudem kein vorheriges Einverständnis des Anschlussnutzers erforderlich. Verbraucher haben somit keine Möglichkeit, rechtlich gegen die Anrufe vorzugehen, denn es handelt sich weder um eine illegale Aktivität, noch um Spam im eigentlichen Sinne.

Was kann man gegen die Anrufe unternehmen?
Auch wenn die Anrufe der Nummer 02317257820 und somit des Marktforschungsinstituts Forsa weder gesetzeswidrig noch als Spam einzustufen ist, bedeutet das nicht, dass Verbraucher sich die oftmals hartnäckigen Anrufe auch zu früher beziehungsweise später Stunde gefallen lassen müssen. Es besteht so zum Beispiel die Möglichkeit, dem Institut während eines solchen Anrufs mitzuteilen, dass keine weitere Kontaktaufnahme auf diesem Wege gewünscht ist.
Forsa ist dann verpflichtet, die Telefonnummer des Nutzers von seiner Anrufliste zu entfernen und darf danach entsprechend nicht mehr anrufen. Zuwiderhandlungen sind dann unter Umständen strafbar. Auch per E-Mail kann einer zukünftigen Kontaktaufnahme formlos widersprochen werden. Es ist ratsam, sich hierfür eine schriftliche Eingangsbestätigung von Forsa zusenden zu lassen.
Verbraucher haben aber darüber hinaus noch weitere Optionen, um nervige Umfragenanrufe in Zukunft zu vermeiden. So kann die 02317257820 etwa einfach auf dem Smartphone blockiert werden, sodass keine Anrufe von dieser Nummer mehr erfolgen können. Das Installieren einer App wie Truecaller oder Clever Dialer hilft dabei, potenziell unseriöse oder unerwünschte Rufnummern beim ersten Anruf zu identifizieren und diese direkt blockieren.
Was sollten Verbraucher nicht tun?
Experten raten dazu, bei einem entgangenen Anruf der 02317257820 keinesfalls zurückzurufen, denn es kann passieren, dass Verbraucher sich dann in langen und sogar kostenpflichtigen Warteschleifen wiederfinden. Es gibt keine Verpflichtung, die Anrufe der Nummer von Forsa überhaupt anzunehmen; es ist aber sinnvoll, doch ans Telefon zu gehen, um hartnäckige Wiederholungsanrufe zu vermeiden: Unter Umständen versucht das Meinungsforschungsinstitut es bis zu zehnmal täglich, wenn niemand erreicht wird.
Effektiver ist es, den Anruf entgegenzunehmen und dem Mitarbeiter gegebenenfalls mitzuteilen, dass keine weiteren telefonischen Umfragen gewünscht werden. Verbraucher sollten hier aber immer den Namen des Gesprächspartners notieren, um sich im Zweifelsfall hinterher auf diesen beziehen zu können.