Fritzbox Power/DSL blinkt dauerhaft: Was sind die Ursachen?
Wenn die Power/DSL-Leuchte der Fritzbox dauerhaft blinkt und kein Internetzugang besteht, liegt ein Verbindungsproblem vor. In der Regel sind Geräte wie die Fritzbox sehr zuverlässig, dennoch kann durch Hardware- oder Softwarefehler zu einem Ausfall der Internetverbindung eintreten. Hier erfahren Sie, woran es liegen könnte und was man dagegen unternehmen kann.
Ursachen für das dauerhafte Blinken der Kontrollleuchte
Der permanente Blinken der Power/DSL-Leuchte kann bei der Fritzbox mehrere Ursachen haben. Hier die wichtigsten auf einen Blick:
- Die Verbindung zum DSL-Anschluss ist nicht gegeben: Möglicherweise ist der Router nicht korrekt mit dem DSL-Anschluss gekoppelt. Deshalb sollte man die Kabelverbindungen von der Telefondose zur Fritzbox überprüfen. Stellen Sie fest, ob das Kabel in den richtigen Anschlüssen stecke. Eventuell müssen Sie ein defektes Kabel austauschen.
- Die Freischaltung fehlt: Bevor man den DSL-Anschluss nutzen kann, muss er vom Internetanbieter freigeschaltet werden. Der Anbieter informiert Sie, ob die Freischaltung erfolgt ist.
- Die Zugangsdaten sind fehlerhaft: Wenn die eingetragenen Zugangsdaten unvollständig oder falsch sind, kann die Fritzbox keinen Internetanschluss herstellen. Überprüfen Sie die Angaben auf der Benutzeroberfläche unter „Internet“ und „Zugangsdaten“.
- Es liegt ein Hardwarefehler vor: In diesem Fall ist entweder ein Kabel oder die Fritzbox selbst defekt. Wechseln Sie zum Testen daher den Router und das Kabel aus. Wenn nun ein Internetzugang hergestellt werden kann, liegt das Blinken der Kornrollleuchte definitiv an defekter Hardware.
- Die DSL-Leitung ist gestört: Bei einem Problem mit den Leitungskabeln oder dem Hausanschluss gelangt das Internetsignal gar nicht erst bis zum Router. Setzen Sie sich mit Ihrem Internetanbieter in Verbindung, und lassen Sie einen Leitungstest durchführen, um die Störung zu ermitteln.

Was tun, wenn die Power/DSL-Leuchte an der Fritzbox blinkt?
Wenn Sie mit der Fritzbox erfolgreich eine stabile Internetverbindung herstellen, blinkt die Power/DSL-Leuchte nicht, sondern leuchtet dauerhaft grün. Eine blinkende Kontrollleuchte deutet hingegen darauf hin, dass das Gerät versucht, eine Verbindung ins Internet aufzubauen. Wenn Updates des Providers heruntergeladen und aktiviert werden, kann dies einige Minuten dauern. Wenn aber nicht 10 Minuten immer noch keine Verbindung hergestellt ist, sollte man es mit den folgenden Maßnahmen versuchen:
- Prüfen Sie als erstes, ob die Kabel mit der Telefonbuchse und der Fritzbox korrekt verbunden sind.
- Schalten Sie den Computer aus, und trennen Sie den Router vom Netz. Danach schließen Sie ihn wieder an und führen einen Neustart durch.
- Beobachten Sie die Kontrollleuchte, und versuchen Sie eine Internetverbindung herzustellen. Wenn das nicht funktioniert, rufen Sie von einem per WLAN verbundenen Gerät die Seite www.fritz.box auf. Melden Sie sich als Nutzer auf der Administrationsoberfläche an. Nun können Sie unter „Internet“ und „Zugangsdaten“ überprüfen, ob der Betreiber über die korrekten und vollständigen Anmeldeinformationen verfügt. Korrigieren Sie falsche Angaben und, tragen Sie fehlende Angaben nach. Werfen Sie zudem einen Blick auf das Ereignisprotokoll. Unter „System“ und „Ereignisse“ werden Fehlermeldungen aufgeschlüsselt, und es werden Hinweise auf mögliche Ursachen gegeben.
- Führen Sie unter „Internet“ und „DSL-Informationen“ einen Leitungstest durch. So können Sie feststellen, ob ein Problem mit der DSL-Leitung existiert.
- Um Konfigurations-, Update- und Softwareprobleme zu beheben, können Sie die Fritzbox auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. Wählen Sie dafür unter „System“ und „Sicherung“ „Werkseinstellungen“ aus.

Aktuelle Störungen identifizieren
Kann der Router nach der Ausführung dieser Maßnahmen keine Internetverbindung herstellen, versuchen Sie es ersatzweise mit einer alternativen Verbindung zum Beispiel über das Smartphone. Prüfen Sie, ob bei Ihrem Provider zurzeit Störungsmeldungen vorliegen. Über das Portal allestörungen.de können Sie sämtliche aktuell vorliegende Störmeldungen abrufen. Nehmen Sie Kontakt zum Support Ihres Innenetatbieters auf, um sich über die Ursache und die Dauer der Störung zu informieren. Der Support kann Ihnen zudem weitere potenzielle Störquellen nennen und zudem feststellen, ob eine Inkompatibilität zwischen dem DSL-Anschluss und dem Router besteht.
Was bedeutet die rot blinkende LED an der Fritzbox?
An AVM-Routern gibt es in der Regel eine Betriebsleuchte, die auf mögliche Fehler hinweist. Wenn diese Leuchte an der Fritzbox in Rot aufleuchtet, liegt eventuell ein fehlgeschlagenes Update der Router-Software vor. Um etwas dagegen zu unternehmen, führen Sie einen Neustart von Computer und Router durch. Dann melden Sie sich auf der Administrationsoberfläche der Fritzbox an und überprüfen dort den Status der Updates. Unter den Menüpunkten „System“ und „Update“ können Sie ein fehlgeschlagenes Update manuell installieren.