Betriebsgeräusch des DVD-RAM zu laut: Was sind die Ursachen?
DVD-RAM findet sich heute nur noch selten bei modernen PCs. „RAM“ steht für „Random Access Memory“. Hierbei handelt es sich um ein wiederbeschreibbares DVD-Format, bei dem sich Dateien auf DVDs speichern und entfernen lassen, wie es auch auf einer Festplatte ganz einfach möglich ist. Dafür ist eine hohe Lese- und Schreibgeschwindigkeit notwendig, die häufig zu einer erhöhten Geräuschentwicklung führt.
Betriebsgeräusche: Wie laut ist zu laut bei DVD-RAM?
Für die Speicherung der Daten auf den DVDs ist der Brenner verantwortlich. Zudem sind für die schnellen Schreib- und Ladezeiten der Dateien hohe Drehgeschwindigkeiten bei der DVD notwendig. Je schneller sich die DVD im Gehäuse dreht, desto besser kann die Hardware die Daten lesen und aufzeichnen. Dabei kommt unweigerlich eine gewisse Geräuschentwicklung zustande, die sich kaum vermeiden lässt.
Doch manchmal ist es ein solcher Lärm, dass man sich fragt, ob das normal sei. Oder ob das Gerät noch richtig funktioniert. Eventuell kann die DVD durch die Betriebsamkeit des Brenners oder des Gehäuses Schaden nehmen. 40 dB(A) sollte der DVD-RAM nicht überschreiten. Eine solche Lautstärke muss nicht unweigerlich auf einen Defekt oder eine beschädigte DVD hinweisen. Allerdings sind solche Werte durchaus störend, wenn man neben dem PC sitzt und sich auf die Arbeit oder das Schauen der DVD fokussieren will.

DVD-RAM: Wodurch kommt die hohe Lautstärke zustande?
Mehrere Komponenten sind für die Geräuschentwicklung beim DVD-RAM verantwortlich. Zum einen ist es die DVD selbst, welche mit hoher Geschwindigkeit im Gehäuse rotiert. DVD-RAM zeichnet sich durch hohe Lade- und Lesegeschwindigkeiten aus. Das wird nicht nur softwareseitig erreicht, auch der Rohling muss ordentlich rotieren. Denn je schneller er sich dreht, desto schneller lassen sich die Daten auslesen oder auf die DVD übertragen.
In der Regel liegt der DVD-Rohling fest im Gehäuse. In manchen Fällen führt das schnelle Rotieren jedoch dazu, dass der Rest des PC-Gehäuses gleich mit wackelt. Gerade bei nicht besonders gut verarbeiteten PC-Gehäusen wackelt und vibriert dann alles, was nicht sonderlich fest ist. Dass der DVD-RAM dann viel zu laut wirkt, ist das Ergebnis dieser Vibration. Ein weiterer Grund dürfte im Lesegerät oder auch Brenner zu finden sein. Diese kleine Komponente liest und schreibt die Daten beim Vorgang auf den Datenträger. Da der Rohling schnell rotiert, ist auch der Brenner ständig in Bewegung – bei DVD-RAMs mit erhöhter Geschwindigkeit. Diese konstante Bewegung kann zum gelegentlichen quietschenden oder kratzenden Geräusch führen.

Ein weiteres Problem kann die Beschichtung der DVD darstellen. Vor allem, wenn durch die Beschichtung die DVD nicht ganz ausbalanciert ist, kann das zu einem „Hüpfen“ innerhalb des Gehäuses führen. Solche Beschichtungen können eventuell Schriftzüge oder bildliche Darstellungen auf der Oberseite der DVD sein. Eventuell ist das DVD-Laufwerk auch schlicht verschmutzt oder beschädigt. Verschmutzungen können dazu führen, dass kleine Teilchen während der Bewegung der Komponenten zu Geräuschen führen. Beschädigte oder nicht korrekt angebaute Komponenten können während des Lese- und Schreibvorgangs auch in Bewegung geraten und dadurch eine erhöhte Lautstärke bewirken.
Das Problem feststellen
Eine gewisse Geräuschentwicklung gehört bei den DVD-RAMs dazu. Dennoch sollte man sich damit nicht abfinden. Eventuell kann sie auf eine Beschädigung oder auf eine Verschmutzung zurückzuführen sein. Es gibt mehrere Wege, eine Ursache zu ergründen. Zunächst einmal kann es sich lohnen, unterschiedliche DVD auszuprobieren. Sollte der Lärm nur bei einer bestimmten DVD auftreten, dann kann ihre Beschichtung dafür verantwortlich sein. In diesem Fall liegt es nicht an einem Defekt des DVD-RAMs.
Sollte der Lärm auch bei anderen DVDs auftreten, dann sollte das Gehäuse geöffnet und die Komponenten überprüft werden. Eventuell sind bestimmte Einzelteile locker oder verschmutzt. Wo das Gehäuse gerade offen ist, bietet sich eine gründliche, doch behutsame Reinigung an. Alle Schrauben und Verbindungen sollten noch einmal fest angezogen werden, damit auch nichts locker sitzt. Möglicherweise ist es auch ein Kabel, welches Kontakt mit dem DVD-RAM hat, und dadurch ebenfalls in Bewegung gerät. Ein Draht kann helfen, die Kabel miteinander zu verbinden, damit kein Kontakt zu anderen Geräten besteht.