Online Marketing

Tragen Link ein: Ein Toplink in einem Webkatalog?

Sie gehörten in den Anfängen des Internets zu den Standardmethoden einer erfolgreichen SEO-Strategie: die Webkataloge. Große Verzeichnisse, in denen Nutzer relevante Webseiten, Dienstleister und Unternehmen fanden.

Für Webseitenbetreiber und Unternehmer stellten sie eine einfache Möglichkeit dar, schnell und unkompliziert gefunden zu werden. Zudem generieren sie leicht Backlinks. Jedoch entwickelten sich die Algorithmen der Suchmaschinen stetig weiter und liefern immer präzisere Ergebnisse. Da stellt sich die Frage, welche Rolle die Webkataloge heute in der Suchmaschinenoptimierung spielen.

Link vorschlagen in einem Webkatalog: Lohnt sich das noch?

Der Webkatalog lässt sich mit den Gelben Seiten vergleichen, nur für das Internet. Solche Kataloge sind große Verzeichnisse von relevanten Anbietern, Unternehmen, Dienstleistern und Personen. In erster Linie werden hier deren Webseiten verlinkt sowie weitere Kontaktinformationen eingetragen. Unternehmen und Dienstleister legen Verzeichnisse zur Kundengenerierung an und Nutzer suchen in den Webkatalogen nach dem passenden Handwerker, nach einem Anwalt oder nach einem Geschäft in der Nähe.

Oftmals haben die Kataloge einen thematisch eingegrenzten Rahmen oder beziehen sich auf eine spezielle Region. In Webkatalogen finden sich etwa alle Unternehmen in einer Stadt oder es handelt sich um ein Verzeichnis von Ärzten, von Geschäften, Reparaturwerkstätten, Friseuren etc. Viele Webkataloge sind kostenlos, eventuell müssen Dienstleister und Unternehmen eine Gebühr für einen Eintrag bezahlen.

backlinks
dizain/shutterstock.com

Toplinks und SEO: Die Wirkung auf das Ranking

Webkataloge entwickelten sich zu einem wichtigen Hilfsmittel für Internetnutzer, relevante Dienstleister und Unternehmen im Internet zu finden. Für Webseitenbetreiber generieren sie für wenig Aufwand Kunden und bauen zudem Backlinks auf. Sie waren besonders gefragt, als die Algorithmen der Suchmaschinen nicht so ausgereift wie heute waren.

Zu diesen Zeiten waren vor allem Backlinks ein wichtiges Mittel der Suchmaschinenoptimierung (SEO). Backlinks sind Hyperlinks, die zurück auf die Webseite verweisen. Je mehr Backlinks von guter Qualität, desto höher wertete Google die Webseite. Die Qualität der Backlinks ist dabei entscheidend. In den Anfangstagen der Suchmaschinen hatten die Webseitenbetreiber so viele Backlinks wie möglich gestreut, ungeachtet dessen, ob die Verlinkungen überhaupt Sinn ergeben oder auf welchen Webseiten sie gesetzt wurden. Google hat seinen Algorithmus dann so entwickelt, dass er auch die Qualität der Ursprungsseite, welche auf die eigene Webseite verlinkt, in Betracht zieht.

Webkataloge waren somit ein beliebtes Mittel zur Generierung von Backlinks. Die Einträge sind thematisch sinnvoll und bieten für den Internetnutzer einen Mehrwert, womit auch die Verlinkung als gut bewertet wird. Eine hohe Anzahl von qualitativen Backlinks erhöht ebenfalls das Ranking in den Suchergebnissen von Google (SERPS).

suchmaschine
SuPatMaN/shutterstock.com

Und heute: Ist ein Link Suggest für Grosshändler & Co. noch sinnvoll?

Backlinks sind weiterhin ein wichtiges Mittel zur Generierung von Klicks und Conversions, zur Akquise von Kunden und Nutzern sowie zur Verbesserung des Rankings in den Suchergebnissen. Allerdings bewertet sie Google nicht mehr so hoch wie früher. Der Suchmaschinenriese achtet mittlerweile mehr auf die Relevanz der Verlinkungen. Das Streuen von Backlinks auf so viele Kataloge wie möglich straft Google eventuell mit einem schlechteren Ranking ab.

Als hochwertig erachtet Google weiterhin Backlinks, die einen thematischen Bezug zur eigenen Webseite aufweisen. Eine Zahnarztpraxis mit einem Eintrag in einem Webkatalog für Zahnärzte dürfte weiterhin das Ranking der Webseite verbessern. Anders wird es bei Verzeichnissen aussehen, die keinerlei Themenbezug und Relevanz aufweisen und nur dazu dienen, eine größtmögliche Menge an Backlinks zu generieren. Qualität ist wichtiger als Quantität.

Werden Webkataloge überhaupt noch genutzt?

Mittlerweile sind Suchmaschinen wie Google so gut, dass eine einfache Suchanfrage ausreicht, um gleich das passende Angebot zu finden. Viele Internetnutzer geben einfach den gesuchten Begriff ein und wählen eines der ersten Ergebnisse aus. Einträge bei Google Business und Google Maps erleichtern die Suche nach relevanten Branchenvertretern. Zudem werden die Informationen in den Suchmaschinen häufiger aktualisiert als die Einträge in Verzeichnissen.

Dennoch haben die Webkataloge weiterhin ihre Berechtigung. Nicht immer liefert Google gleich die besten Vertreter. Zudem bedienen gut gepflegte Verzeichnisse sehr gezielte Suchanfragen. Bewertungen und Kommentare von Nutzern geben ebenfalls wertvolle Informationen. Dementsprechend sind Einträge in Webkatalogen weiterhin wichtig für Nutzer und gleichermaßen für die Unternehmen und Webseitenbetreiber.

google
Alex Photo Stock/shutterstock.com

Link Add: Webkataloge richtig nutzen

Sie mögen nicht mehr so relevant sein wie früher. Dennoch bietet der Eintrag in einem Webkatalog einige Vorteile, zumal die Einrichtung eines Eintrags mit wenig Aufwand verbunden ist. Wichtiger denn je ist die Qualität des Verzeichnisses sowie des Eintrags. Statt das Verzeichnis nur mit Kontaktdaten zu füttern, sollte es weiterhin präzise und ehrliche Beschreibungen des Unternehmens und der Webseite aufweisen.

Für den Aufbau guter Backlinks ist die Qualität und die Seriosität der Seiten entscheidend, die zur Webseite verlinken. Dafür hat Google unterschiedliche Kriterien, darunter die Relevanz des Verzeichnisses zum Inhalt der verlinkten Webseite. Der Eintrag einer Zahnarztpraxis in einem Verzeichnis für Autowerkstätten würde Google abstrafen, da er nicht relevant für den Nutzer wäre. Ein Physiotherapeut in einem Ärzte-Verzeichnis mit einem Bezug auf eine Stadt würde Google jedoch als sehr hochwertig erachten, wenn im Eintrag klar erkenntlich ist, dass der Physiotherapeut in dieser Stadt tätig ist.

Bei der Generierung von Besuchern und Kunden können die Kataloge weiterhin nützlich sein. Auch hier gilt: je relevanter, desto besser. Conversions lassen sich nur dann erzielen, wenn der Nutzer im Verzeichnis auch das findet, wonach er gesucht hat. Eventuell können schlechte Bewertungen zum gegenteiligen Ergebnis führen. Einträge sollten häufig gepflegt und aktuell gehalten werden. Der Aufwand dafür ist in der Regel gering. Eine direkte, präzise Beschreibung im Eintrag sollte für die Zielgruppe ausreichen. Von der automatisierten Erfassung ist abzuraten.

Wenn Unternehmen einen Link eintragen wollen: Kostenpflichtige oder kostenlose Verzeichnisse?

Ein kostenpflichtiger Webkatalog ist nicht automatisch von höherer Qualität. Für die Suchmaschinenoptimierung und für den Nutzer spielt es keine Rolle, ob der Branchenvertreter für den Eintrag etwas bezahlen musste. Relevanz, der thematische Bezug, eine gute Beschreibung und die Pflege der Kontaktdaten haben einen wesentlich größeren Einfluss auf den Erfolg der Webseite.